Wenn das Ehrenamt ruft, bedeutet das für Markus Brand einen langen Tag. Gegen vier Uhr kommt der 29-Jährige von seiner Arbeit in einer Klostermetzgerei, in der mehrere Menschen mit Behinderung arbeiten. Gleich danach geht es weiter zum Roten Kreuz. Bei Blutspendeterminen in Bad Königshofen oder Großbardorf ist Brand mit vier weiteren Freiwilligen am Start, die alle in Einrichtungen der Behindertenhilfe arbeiten. Per Telefon oder E-Mail sorgt er dafür, dass alle pünktlich vor Ort sind. Zusammen mit der ehrenamtlichen Blutspendekoordinatorin Marion Kegel übernehmen die Engagierten dann den kompletten Auf- und Abbau und betreuen die Spender.
Tatkräftige Unterstützung
Mit dabei sind weitere Ehrenamtliche vom Roten Kreuz, die etwa die Ausrüstung zu der Schule oder Sporthalle fahren, in der gespendet wird. Markus Brand erzählt: „Wir tragen dann die gesamte Ausrüstung und die Verpflegung dorthin, wo sie gebraucht wird.“ Danach decken die tatkräftigen Freiwilligen die Tische ein, an denen die Spender später eine Mahlzeit bekommen. Ist der letzte Blutspender versorgt, wird wieder eingeräumt. Dann ist es oft schon halb neun abends.
Die Ärzte und das übrige Personal des Blutspendedienstes freuen sich über die tatkräftige Unterstützung. Markus Brand weiß: „Die mögen uns richtig, weil wir gut mithelfen.“ Und auch die Spender honorieren den ehrenamtlichen Einsatz der jungen Freiwilligen. Neben den vielen positiven Rückmeldungen ist der Freiwilligeneinsatz für Markus Brand auch eine willkommene Abwechslung von der Arbeit in der Metzgerei.
Erfolgreiches Projekt
2011 hat der Kreisverband Rhön-Grabfeld des Bayerischen Roten Kreuzes das Freiwilligenprojekt als Teil der offenen Behindertenarbeit gestartet. Inzwischen beginnt sich der Erfolg des Projektes herumzusprechen. So setzt sich in Bamberg eine Studentin dafür ein, dort ein ähnliches Angebot beim Roten Kreuz zu etablieren. Interessierte können Petra Weber, die Initiatorin und Leiterin des Projekts beim Kreisverband Rhön-Grabfeld, ansprechen.
Überall in Deutschland suchen Blutspendedienste nach freiwilliger Unterstützung, Angebote finden Sie in unserer Freiwilligendatenbank.
(Henrik Flor)