Wie haben wir eigentlich getweeted, gemailt und uns in fremden Städten orientiert, als es noch keine Smartphones gab? Diese nicht ganz ernst gemeinte Frage zeigt, wie schnell technische Entwicklungen heute Teil unseres Alltages werden. Angesichts dieser Dynamik ist es natürlich gewagt, zehn Jahre in die Zukunft zu schauen. Aber genau das haben wir uns vorgenommen.
Am 2. und 3. Dezember veranstalten wir in Berlin den Zukunftskongress INKLUSION2025. In sechs Themenpanels möchten wir gemeinsam mit Fachleuten und dem Publikum diskutieren, welche Entwicklungen die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben in Zukunft beeinflussen werden.
Aber haben wir in Deutschland nicht schon eine inklusive Gesellschaft? Leider nein. Das wird besonders deutlich, wenn man aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung auf die Gesellschaft schaut. Ob in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder auch in der digitalen Welt – Menschen mit Behinderung stoßen noch immer auf zahlreiche Barrieren oder werden durch rechtliche Bestimmungen von der Teilhabe ausgeschlossen. Obwohl Inklusion also längst Teil der öffentlichen Debatte ist, ist es bis zur gelebten Inklusion noch ein langer Weg. Das Gute daran: Wir können ihn gemeinsam gestalten.
Mit unserer Blogparade #INKLUSION2025 suchen wir deshalb Ihre Ideen dazu, wie unsere Welt in zehn Jahren aussehen wird und was nötig ist, damit daraus eine inklusivere Gesellschaft wird. Schule für Alle, Elite-Uni oder Lernen in der Cloud? Grundeinkommen oder Ich-AG? Freiheit für die Daten oder Überwachungs-Albtraum? Mitmachen kann jeder, der ein eigenes Blog hat und auf diesen Artikel verlinkt oder seinen Blog-Beitrag mit Verweis auf seinen Blog hier in den Kommentaren veröffentlicht. Die Blogparade läuft vom 10. November bis zum 10. Dezember 2014.
Bei der Themenwahl sind Sie frei, können sich aber auch gerne an den Themen des Kongresses orientieren:
- Arbeitsleben und Unternehmensentwicklung
- Bildungschancen und Lebensweggestaltung
- Gesellschaftliche Entwicklung und soziale Verantwortung
- Selbstbestimmtes Leben in sozialen Räumen und Beziehungen
- Technologieentwicklung und digitale Kommunikation
- Technische Innovationen in den Lebenswissenschaften
Als Dankeschön erhalten alle, die bis zum 24. November an der Blogparade teilnehmen, freien Eintritt zum Kongress (natürlich nur solange der Vorrat reicht ;) ).
Wir freuen uns auf anregende Beiträge und darauf, Ihre Ideen mit Ihnen in Berlin zu diskutieren.
(Urs Martin Lambertz)