Quantcast
Channel: Aktion Mensch-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 956

"Unsere Geschichten" - getanzt, gesungen, gespielt

$
0
0

Drei Kinder auf der Bühne

Gut ein halbes Jahr lang haben etwa 20 Kinder und Jugendliche aus Afghanistan, Iran, Irak, Syrien und Deutschland regelmäßig für ein Theaterstück geprobt. Jetzt laden sie am 6. Mai 2013 zur Premiere in das Oldenburger Kulturzentrum PFL ein.

Die fünf- bis 15-Jährigen zeigen ihr vielseitiges Musik-, Tanz- und Theaterstück "Unsere Geschichten". Sie haben es gemeinsam mit Waldo Bleeker, Theaterpädagoge und Mitarbeiter des Atelier Blauschimmel e. V. aus Oldenburg und Jesicha Ouya, Tänzerin, Tanzlehrerin und Musikerin von der Elfenbeinküste entwickelt. "Unsere Geschichten" erzählen von den Erlebnissen und Erfahrungen der Kinder, zu denen manchmal die Flucht aus der Heimat und immer das Zurechtfinden in neuen Gemeinschaften gehören. Die Aktion Mensch hat das inklusive Projekt mit 3.800 Euro unterstützt.

Besuch im Atelier Blauschimmel an einem Mittwoch im März: Im Probenraum stehen gut zwanzig Stühle in einem großen Kreis. Pünktlich um 16 Uhr wird es dann lebhaft: Die beiden Kleinbusse mit den Kindern, die in Oldenburg und in der Region wohnen, sind angekommen. Waldo Bleeker und ein Mitarbeiter von IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle haben sie von ihren Unterkünften abgeholt und werden sie, wie immer nach den Proben, um 18 Uhr zu ihren Familien zurückbringen.

Die Kreativität der jungen Schauspieler zum Ausdruck bringen

Die Mädchen und Jungen sprühen vor Energie, sind erwartungsfroh. Da heißt es erst einmal zur Ruhe zu kommen und kurz den Ablauf der Proben zu besprechen. "Die Kinder und Jugendlichen sind begeistert von so einem kreativen Angebot, wie es unser Theaterprojekt ist", erklärt Waldo Bleeker später. "Die meisten haben einen Migrationshintergrund, kommen überwiegend aus Asylbewerberfamilien. Da gibt es keine so große Auswahl an Freizeitbeschäftigungen, wie wir sie in Deutschland kennen. Gesang, Tanz und Maskenspiel wiederum sprechen Kinder aus allen Kulturen an." Deshalb halten sie auch über eine längere Zeit bei den Proben durch, obwohl es natürlich immer wieder auch Wechsel gibt und Kinder ausscheiden und neue dazu kommen.

Die Deutschkenntnisse der jungen Syrer, Afghanen, Kurden oder Perser sind sehr unterschiedlich ausgeprägt. Wo ein Wort fehlt, findet sich aber sofort jemand aus der Gruppe, der übersetzt. Trotzdem macht die Probenbegleitung am Rande des Geschehens deutlich, wie wichtig es ist, einen Weg zu finden, der diesen Mädchen und Jungen aus unterschiedlichen Kulturen und unterschiedlichen Alters gerecht werden kann.

So kam für das Projekt nur ein offener Ansatz mit viel Raum für Improvisation in Frage: "Die Kinder greifen individuell biografische Elemente aus ihren Lebenswelten auf, die wir gemeinsam zutage befördern und in Spielszenen umwandeln. Am Ende münden alle Stücke in ein gemeinsames Theaterstück, das unter dem weit gefassten Leitgedanken 'Unsere Geschichten' steht", erklärt Waldo Bleeker. "Die verschiedenen Kunstformen ermöglichen die Annäherung an die unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten der Kinder. Inklusion wird auf diese Weise lebendig und direkt erfahrbar."
Bühnenbild und Requisiten entstehen ebenfalls gemeinsam mit den Kindern. Dafür wurde sogar die Ferienzeit genutzt.

Vom kurdischen Hochzeitslied bis zu Hühnern und Amseln

Für die Kinder ist das Theaterprojekt richtig spannend. Der elfjährige Ibrahim kann sich auch nach Monaten der Proben noch nicht richtig entscheiden, was er am liebsten macht: "Tanzen, Singen - eigentlich mag ich alles", sagt er. Die Zuschauer, die "Unsere Geschichten" in Kürze im Kulturzentrum PFL sehen werden, können sich jedenfalls auf einen bunten Reigen künstlerischer Darbietungen freuen: Drei der Mädchen präsentieren zum Beispiel persische Lieder, drei andere Kinder zeigen, wie es sich anfühlt, zu Hause zu sein und sich wohlzufühlen, und wie es ist, wenn man sich heimatlos fühlt. Mit Masken ausgestattet, spielen drei der größeren Mädchen die Szene "Als die Hühner das Fliegen lernen wollten".

Bei der Entwicklung des Projekts lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur Tricks und Kniffe der künstlerischen Arbeit kennen. Sie trainieren nebenbei auch, ihre Gefühle kreativ auszudrücken, aufeinander Rücksicht zu nehmen und Vorurteile gegenüber fremden Lebenswelten abzulegen.

Nach der Premiere wird die internationale Gruppe in Schulen, Kirchen und auf öffentlichen Bühnen auftreten und "Unsere Geschichte" erzählen. Premierenort am 6. Mai 2013: Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg.


Linktipps:
Das Atelier Blauschimmel in Oldenburg
"Blaue Wunder" in der WunderBar. Ein Blogbeitrag von Brigitte Muschiol über ein Musik-Theaterstück des Atelier Blauschimmel
Die Förderprogramme der Aktion Mensch

Die Kinder und Jugendlichen mit ihren Masken beim Gruppenbild Drei Kinder auf der Bühne 

(Autor: Brigitte Muschiol)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 956