In Baumärkten durch die Regalreihen streifen, Werkzeuge angucken und bewundern - das ist für mich ebenso verlockend wie für Kinder ein Ausflug in das Spielzeugparadies von "Toys R Us". Kein Wunder, dass mich das "Toolkit" (englisch für Werkzeugsatz) der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL) neugierig gemacht hat.
Allerdings ist die Online-Werkzeugkiste der ISL weniger für Heim- und Handwerker konzipiert. Spiele-Fans kommen schon eher auf ihre Kosten. Entwickelt hat die ISL ihr "Toolkit" als Hilfestellung zum besseren Verständnis der Behindertenrechtskonvention. Ziel der UN-Konvention ist es, Menschen mit Behinderung die gesellschaftliche Teilhabe in allen Lebensbereichen zu sichern. Seit 2009 gilt sie auch in Deutschland. Wer das festgeschriebene Gesetz in die Tat umsetzen und Menschen mit Behinderung zu ihren Rechten verhelfen möchte, sollte zuerst einmal wissen, was denn genau darin steht! "Unser Ziel war es, Schulungsmaterial zur UN-Behindertenrechtskonvention zu entwickeln und auch Schulungen durchzuführen", erklärt Dr. Sigrid Arnade, Geschäftsführerin der ISL Deutschland.
Erst mal auspacken!
Die Material-Kiste ist also nach dem Muster eines sogenannten "Toolkits" aufgebaut. In der Kiste findet man eine Sammlung unterschiedlicher Schulungsmaterialien: Videoclips, Texte, Spiele, etc. Drei Schubladen lassen sich an der ISL-Kiste öffnen: Die erste Schublade enthält die UN-Konvention in unterschiedlichen Sprachen und Formaten, auch in Leichte Sprache. Wer die zweite Schublade öffnet, stößt auf Arbeitsmaterialien, etwa Muster-Power-Point-Präsentationen. Und in der dritten Schublade ist die Bibliothek untergebracht, mit Auflistungen weiterführender Literatur und Links sowie einer Film- und Videoliste zum Thema.
Menschenrechts-Bingo und Aktionspläne
Dass die Beschäftigung mit der UN-Konvention Spaß machen kann, beweist ein Klick auf den Reiter "Arbeitsmaterial". Dort findet sich unter anderem ein Menschenrechts-Bingo, ein Rollenspiel zur Umsetzung der UN-Konvention sowie Anleitungen zum Erstellen von Aktionsplänen. Außerdem gibt es ein Quiz mit dem schönen Titel "Die wilden 13", bei dem die Spielenden Fragen beantworten können wie: "Wie hoch ist die Zahl der Menschen mit Behinderung weltweit?" oder "Was kann man machen, wenn gegen die Konvention verstoßen wird?" Die Lösungen werden natürlich mitgeliefert.
Profiwerkzeuge für die tägliche Arbeit
Die Materialkiste des ISL besteht in erster Linie aus Profiwerkzeug. Also aus Materialien für Menschen, die wissen, was eine Behinderung ist, und die täglich mit dem Thema Behinderung in Kontakt sind. "Das Schulungsmaterial und auch die Schulungen richten sich insbesondere an Leute, die nicht beim Punkt Null starten", bestätigt Sigrid Arnade. "Also für Leute aus unseren Selbstbestimmt-Leben-Zentren und aus anderen Behindertenverbänden. Aber auch für die Behindertenbeauftragten der Kommunen. Besonders für sie ist es interessant zu erfahren, wie sie die Behindertenrechtskonvention in ihrer täglichen Arbeit nutzen können."
Leichte Sprache und kostenlose Sticks
Im Jahr 2012 hat die ISL für diese Gruppen Schulungen in verschiedenen deutschen Städten durchgeführt. Die Schulungsmaterialien stehen inzwischen online. "Abgeschlossen ist das Projekt aber noch nicht", betont Sigrid Arnade. "Wir haben ein Großteil der Power-Point-Präsentationen in Leichte Sprache und in Gebärdensprache übersetzen lassen. Und das alles kommt noch in die Material-Kiste. Außerdem erstellen wir gerade einen USB-Stick, auf dem sich die Schulungsmaterialien befinden. Den Stick kann man dann über uns kostenlos oder gegen Versandkosten beziehen."
Behinderung neu denken
Die Material-Kiste und die Schulungen sind Bestandteile des ISL-Projektes "Behinderung neu denken!", das von der Aktion Mensch und der Friedrich-Ebert-Stiftung finanziell gefördert wird. "Übergreifendes Ziel unseres Projekts ist es, dass wir einen Bewusstseinswandel im Verständnis von Behinderung erreichen", betont Uwe Frevert, Vorstand der ISL. "Es geht uns darum, das menschenrechtliche Modell der Konvention durchgehend deutlich zu machen."
Das ist gelungen. Ein Griff in die Werkzeugkiste lohnt sich!
Linktipps:
Der Online-Toolkit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben
Die UN-Behindertenrechtskonvention in Leichter Sprache erklärt
Theorie trifft Praxis - eine juristische Bestandsaufnahme der UN-Behindertenrechtskonvention
UPR - ja, muss das denn jetzt auch noch sein!? Ein Blogbeitrag von Dr. Sigrid Arnade über das UPR-Verfahren zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention
"In Gesetz und Gesellschaft verankern". Ein Interview von Katja Hanke mit Dr. Martin Theben über die Behindertenrechtskonvention im deutschen Rechtsalltag.
(Autor: Ulrich Steilen)