Quantcast
Channel: Aktion Mensch-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 956

Selbstverständlich barrierefrei!?

$
0
0

Eine Frau steht an einer Bushaltestelle. Sie hält einen Langstock in der Hand und drückt auf einen Taste.

„Linie 8 Papierfabrik in 5 Min.“ steht auf der digitalen Informationstafel an einer Kasseler Straßenbahnhaltestelle. Drückt Birgit Schopmans, die selbst blind ist, den Knopf, wird ihr diese Echtzeitinformation auch per Lautsprecher durchgesagt. Bei der Kasseler Verkehrsgesellschaft ist das mittlerweile Standard – aber wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit bei neuen Technologien? Ottmar Miles-Paul hat für uns nachgehakt.
 

Tastbare Armbanduhren, auf Kassette gesprochene Hörbücher, sprechende Personenwaagen – solche Hilfsmittel wurden früher vor allem von blinden Menschen genutzt. Heute sieht es anders aus: Die Sprachsysteme von Smartphones, Tablets oder Navigationshilfen bieten darüber hinaus ganz neue Zugangsmöglichkeiten zu Informationen. Und diese bringen nicht nur große Vorteile für Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen, sondern werden auch häufig von Menschen genutzt, die keine Einschränkungen haben. Denn sie sind oft bequemer nutzbar.

Mich verwundert deshalb auch nicht das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage die YouGov Deutschland im Auftrag der Aktion Mensch durchgeführt hat. 62 Prozent der Befragten haben da angegeben, dass sie glauben, digitale Innovationen (z.B. Apps oder spezielle Software) können helfen, reale Barrieren im Alltag abzubauen.

Neue Barrieren entstehen täglich

Doch was breiten Rückhalt in der Bevölkerung findet, ist hierzulande noch längst nicht die Regel. Denn es gibt bisher in Deutschland kaum verbindliche gesetzliche Vorgaben, dass Dienstleistungen und Produkte privater Anbieter barrierefrei gestaltet werden müssen. So wartet Birgit Schopmans beispielsweise immer noch auf einen barrierefrei nutzbaren Geldautomaten in ihrer Bank und ärgert sich über so manche für sie nicht nutzbare Internetseite.

Während 77 Prozent der von YouGov Deutschland Befragten strengere gesetzliche Vorgaben für den Abbau von Barrieren befürworten, hat die Bundesregierung dies in ihrem Gesetzesentwurf für die Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts nicht vorgesehen. So werden trotz vorhandener und beispielsweise in den USA längst vorgeschriebener Lösungen, hierzulande täglich neue Barrieren im Internet und bei Produkten errichtet, die Menschen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen behindern.

Einsatz für klare gesetzliche Regelungen

Birgit Schopmans setzt sich deshalb zusammen mit vielen anderen dafür ein, dass zukünftig Internetseiten, technische Geräte und Dienstleistungen für alle barrierefrei nutzbar sein müssen. Sie hofft, dass die Bundestagsabgeordneten gesetzliche Regelungen im Bundesbehindertengleichstellungsgesetz beschließen, die eine barrierefreie Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen und Produkte vorschreibt. Und sie ist sich sicher, dass davon viele profitieren, nicht zuletzt die Hersteller barrierefreier Produkte, die damit international konkurrenzfähiger werden.

 

Linktipps:

Barrierefreiheit - Was heißt das?

Zahlen und Fakten zum Thema Barrierefreiheit

Weitere Themen rund um Barrierefreiheit (Aktion Mensch)

(Ottmar Miles-Paul)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 956

Trending Articles