Inklusion als Schwerpunkt 2013 an der Volkshochschule München
"Ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen" aufzubauen und "lebenslanges Lernen" zu gewährleisten - dazu verpflichtet Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention alle Staaten, die das Übereinkommen unterzeichnet haben. Also auch Deutschland. Inklusion auf allen Ebenen? Wer hierzulande von Inklusion und Bildung spricht, meint fast immer das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung an Regelschulen. Aber was machen Menschen mit Behinderung, die zu alt sind für die Schule? Pustekuchen? Müssen sie selbst sehen, wie und wo sie sich barrierefreien Zugang zur Bildung verschaffen? Die Volkshochschule (VHS) München leistet Pionierarbeit und macht Ernst mit dem lebenslangen, barrierefreien Lernen.
Verschieden = normal
"Es ist normal, verschieden zu sein." Mit diesem Slogan wirbt die VHS für ihren Themenschwerpunkt "InTakt - Barrierefrei lernen" und das barrierefreie Lernen. Als größte Erwachsenenbildungseinrichtung in Deutschland mit über 15.000 Veranstaltungen und 220.000 Teilnehmern im Jahr, hat sich die Münchner Volkshochschule für das Jahr 2013 die Inklusion als Schwerpunktthema gewählt. Durch interne und externe Kurse und Projekte soll Bildung möglichst vielen Menschen mit und ohne Behinderung zugänglich gemacht werden.
Ökologische Bienenhaltung, Schwanensee und van Gogh
Wer mag, kann sein Talent für das Holzschnitzen im Schnupperkurs erproben oder in die "Ökologische Bienenhaltung in der Stadt" eintauchen. Aktmodellieren steht ebenso auf dem Programm wie der barrierefreie Englischkurs oder das Wochenendseminar "Moderner Tanz trifft Gebärdensprache". Wer singen möchte - und zwar nicht nur unter der Dusche -, besucht das Seminar "Singen kann jeder!". Die Gruppe "abArt" treibt in einer Tanzperformance ihr gewagtes Spiel mit dem Ballett-Klassiker "Schwanensee". Die Neue Pinakothek ist eine der Topadressen für europäische Kunst des 19. Jahrhunderts. Das Museum zeigt Gemälde und Skulpturen, unter anderen von Vincent van Gogh, Carl Spitzweg und Auguste Rodin. In Kooperation mit der VHS München bietet die Pinakothek Führungen durch ihre Sammlung an, die auf Wunsch von Gebärdensprachdolmetschern begleitet werden.
Das barrierefreie Angebot der VHS München für das Jahr 2013 ist groß und vielfältig: Mehrwöchige Kursangebote, Wochenendseminare, Familienexkursionen. Für den schmalen und den etwas dickeren Geldbeutel.
Festivalpartner bei "überall dabei"
Im Rahmen von "Barrierefrei lernen" ist die Münchner VHS auch Partner des inklusiven Filmfestivals "überall dabei" der Aktion Mensch. Das bundesweite Festival gastiert vom 25. April bis zum 8. Mai in der bayerischen Landeshauptstadt. Für den Eröffnungsfilm "Die Kunst sich die Schuhe zu binden", der im Monopol-Kino läuft, übernimmt die Volkshochschule die Patenschaft. Oswald Utz, Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München, diskutiert nach der Filmvorführung mit dem Publikum.
Am 8. Mai laden VHS und "überall dabei" gemeinsam zur Lesung von "Ungebrochen - Mein abenteuerliches Leben mit der Glasknochenkrankheit" ein. Die Journalistin und Autorin Zuhal Soyhan stellt ihr bewegendes Buch gemeinsam mit dem Fernsehmoderator Christoph Süß vor.
InTakt - gemeinsam barrierefrei
Kennzeichnend für den Willen der Münchner VHS, ihren Beitrag zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention zu leisten und mit der Inklusion Ernst zu machen, ist auch die Umbenennung ihres Fachgebiets "Bildung für Menschen mit Behinderung" in "Barrierefrei lernen". "Der Namenswechsel drückt aus, dass unser Angebot sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Behinderung richtet", heißt es auf der Internetseite der VHS.
Alle Veranstaltungen der Reihe "InTakt - Barrierefrei lernen" finden an barrierefreien Kursorten statt und werden bei Bedarf von Gebärdensprachdolmetschern und Kursassistenten begleitet.
Anmeldungen und Informationen unter www.mvhs.de/barrierefrei-lernen oder telefonisch unter 089-30 20 08.
Weitere Informationen:
Alle VHS-Veranstaltungen der Reihe "InTakt - Barrierefrei lernen" (PDF-Dokument)
Das Fachgebiet "Barrierefrei lernen" der Volkshochschule München
Das Handlungsfeld "In der Schule" der Aktion Mensch
"Wir gehen online". Ein Interview im Blog von Katja Hanke über Seminare, in denen Menschen mit Lernschwierigkeiten lernen, wie sie das Internet nutzen können
(Autor: Ulrich Steilen)